Loader

PPHE

Petra Dachgeräte mit Verdunstungskühlung und hermetischen Scrollverdichtern

 

Petra Dachgeräte mit Verdunstungskühlung und hermetischen Scrollverdichtern

 

Im Unterschied zu luftgekühlten Verflüssigern, die Wärme bis zu einer Umgebungstemperatur von rd. 35°C abführen können, verwenden Verdunstungsverflüssiger Anordnungen von Sprühdüsen um zusätzlich Wasser auf die Oberfläche der Verflüssigerregister zu verteilen, wo dieses verdampft und dabei dem Verflüssigerregister Wärme bis zu einer Feuchtkugeltemperatur von rd. 24°C (nach AHRI) entzieht.

Dies führt dazu, dass Wärme bei niedrigeren Termperaturen entzogen werden kann und dadurch der Betrieb bei geringeren Kondensationstemperaturen und damit weniger erforderlicher Verdichterleistung möglich wird. Bei solchen Betriebsbedingungen verbrauchen Verdunstungsverflüssiger 30-40% weniger Energie als vergleichbare luftgekühlter Verflüssiger, insbesondere bei Volllast.

Einsparungen infolge des Einsatzes von Verdunstungsverflüssigern wirken sich in deutlich niedrigeren Stromrechnungen, in Abhängigkeit vom kW/hr Verbrauch in der jeweiligen Gegend. Zusätzlich zu den Einsparungen durch den Einsatz von Verdunstungsverflüssigern bietet Petra weitere Möglichkeiten zum Energiesparen, die nochmals 15-25% ausmachen können.

  • Motoren höchster Effizienz
  • AHU Ventilatoren mit Tragflügelprofil
  • Gehäuseventilatoren mit EC Antrieb
  • Direktverdampfungsregister mit 8 Rohrreihen für optimale Leistung
  • Lösungen zur Energierückgewinnung: Energieräder (für sensible und latente Energie), Plattenwärmeaustauscher, Wärmerohr mit entfeuchtender Umwicklung, Wärmerohr zur Wärmerückgewinnung, Kreislaufverbundsysteme und spezielle Kältekreise zur Direktverdampfung
  • Begehbarer Vorraum für Servicezwecke für Verdichter, Wasserbehandlungseinheit, Pumpen und wasserseitiges Zubehör
  • Der Vorraum erlaubt Zugang für alle wesentlichen Komponenten und besteht aus Paneelen mit 50 mm Schaumeinlage (Dichte 48 kg/m³) zur Schalldämmung und Vermeidung von Verdichter- und Pumpengeräuschen
  • Hocheffiziente hermetischen Scrollverdichter
  • Standard EC Ventilatoren vom Typ SWSI (single width single inlet), statisch und dynamisch ausgewuchtet, Mikroprozessor-geregelt
  • Direktangetriebene Außenläufermotoren für Verflüssigerventilatoren in einer Baugruppe (Ventilator, Motor, Korb). Auf diese Weise lassen sich Ventilatoren einfacher und günstiger austauschen
  • Zuluftabschirmungen im Bereich des Sammelbeckens halten Sonnenlicht ab und vermeiden mikrobielles Wachstum
  • Grundrahmen aus geschweißten verzinkten U-Profilen mit Stützbauteilen, ausgestattet mit einschraubbaren Hebeösen für die jeweilige Hebelast, die auf angeschweißten Klammern seitlich der U-Profile befestigt sind
  • Doppelwandige Konstruktion aus verzinktem G-90 Stahlblech mit 50 mm Schaum, Dichte mindestens 48 kg/m³
  • Standardpaneele sind umlaufend aus verzinktem Stahl ohne Kältebrücken, optional Edelstahl- oder Aluminiumpaneele
  • Jedes Paneel verfügt über maschinell hergestellte Schaumstoffabdichtungen, die die Ecken abdichten und jede Tür verfügt über aufklippbare PVC Dichtungen
  • Die Farbbeschichtung wurde einem 5.000 Stunden Test mit Salzsprühnebel gemäß ASTM B117-07a durch ITS Semko/ETL unterzogen
  • Die Rohre des Verflüssigerregisters bestehen aus nahtlosen und korrosionsfesten Kupferrohren und befinden sich in einem Rahmen aus Edelstahl
  • Der Sammelbehälter für Wasser ist aus Edelstahl. Dieser Sumpf enthält die Verbindungen für Nachspeisewasser und Abwasser
  • Die Sprühkammern sind aus korrosionsfestem Edelstahl und mit Füllmaterial auf- und abwärts der Verflüssigerrohre ausgestattet. Das Füllmaterial arbeitet als Abscheider zur Minimierung des Wasserverbrauchs und als zusätzliches Kühlmedium für das Register. Das gesamte Füllmaterial ist zur Reinigung seitlich herausnehmbar
  • Das PVC Sprühsystem umfasst eine Sprühpumpe, Verbindungen zur Wasserbehandlung und eine Schwimmersteuerung, die automatisch für ausreichenden Wasserstand sorgt
  • Schaltschrank in mindestens NEMA 3X Ausführung mit werksseitig vorinstallierter ALC Regelung und bedienerfreundlicher Schnittstelle. Standardkommunikationsprotolle umfassen BACnet (IP oder MSTP), ModBus oder LonTalk als Option
  • Die Paneeltüren verfügen über eine Türarretierung, damit die Tür während einer Wartung offen bleibt. An der Türinnenseite befindet sich in einer Tasche eine Kopie des Schaltplans.
  • Register aus Kupferrohren und Kupferlamellen
  • Korrosionsschutz für Register aus Polyurethan, vorbeschichtet (für Aluminiumlamellen) oder nachbeschichtet (für Aluminium- und Kupferlamellen)
  • Scrollverdichter mit optionalem externen Frequenzumformer oder digitaler Scrollverdichter
  • Optionale SWSI Gehäuse- und DWDI Radialfilter erhältlich, ebenso können Frequenzumrichter angeboten warden
  • Schwingungsdämpfer in Gummiausführung verfügbar, 1-Zoll-Federdämpfer oder 2-Zoll-Federschwingungsisolatoren (Ausführung für erdbebengefährdete Gebiete) verfügbar
  • Eingebautes “chemiefreies” Wasserbehandlungssystem mit Reaktionskammer, Zentrifugalseparator, Messgerät für Leitfähigkeit und Schalttafel mit Stromversorgung und einem Mikroprozessor zur Erzeugung elektromagnetischer Felder für die Wasserbehandlung
Category: Tag: