Loader

ESC

Petra System zur Energieeinsparung

Petra System zur Energieeinsparung

 

Das energiesparende ESC-System von Petra zeichnet sich durch eine durchdachte Konstruktion zur Erzielung höherer Energieeinsparungen und geringeren Stromverbrauchs aus.

Das ESC-System umfasst die Wasserwärmepumpe (Innengerät) von Petra, die im Heiz‑ oder Kühlbetrieb die gewünschten Komfortbedingungen im zu versorgenden Raum einstellt.

Das ESC-System besteht aus einem geschlossenen Wasserkreislauf, sodass Wasserverluste sehr unwahrscheinlich sind. Im Vergleich zu anderen HVAC-Systemen zeichnet sich das ESC-System von Petra durch einen höheren Leistungskoeffizienten sowohl im Heiz‑ als auch im Kühlbetrieb aus.

Des Weiteren eignet sich das ESC-System für mehrgeschossige und Hochhäuser (Apartmentgebäude, Hotels, Schulen, Krankenhäuser und Büros).

Das ESC-System von Petra vermeidet aufgrund seiner Konstruktion Konflikte im Leistungsbezug zwischen den einzelnen Nutzern, da jeder Nutzer sein eigenes Innengerät und seine eigene Pumpe hat. Dadurch wird für jeden Nutzer eine Einzelabrechnung ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil des ESC-Systems besteht darin, dass in den Übergangszeiten wie beispielsweise im Frühjahr und Herbst die Nutzer auf der Sonnenseite des Gebäudes die Geräte zum Kühlen und die Nutzer auf der Schattenseite die Geräte zum Heizen nutzen können. Hierdurch kann Wärme zurückgewonnen werden, und zusätzlich zu einer signifikanten Verbesserung des Energiekoeffizienten werden erhebliche Energieeinsparungen erzielt.

  • Überragende Effizienz
  • Geräuscharme Geräte
  • Platzsparende Aufstellfläche
  • Außergewöhnliches Erscheinungsbild
  • Einfache Montage und Wartung
  • Konstruktive Flexibilität
  • Betriebsarten Kühlen und Heizen
  • Pumpensystem
  • ESC Pumpeneinheit (optional)
  • Aufstellungsanforderungen:
    • Petra Trockenkühler (PDC) Aussengerät
    • Petra wassergeführte PWSP4 Innengeräte
    • Pumpeneinheit
    • Wasserrohre (Vor- und Rücklauf zwichen Innen- und Außenbereich), auch für PEX-Rohre (empfohlen in schwarzer Ausführung oder sonstige geeignete Rohre)

Aussengerät:

  • Montagerahmen aus stahlverzinkten U-Profilen mit Hebeösen, behandelt mit AcrylPolyurethanlack für eine dauerhaft harte und glänzende Oberfläche zum Schutz gegen äußere Einflüsse
  • Robuster Montagerahmen für die gesamte Einheit mit Einbrennlackierung aus wetterbeständigem, elektrostatisch aufgetragenem Polyesterpulverlack zur Erzielung von optimalem Glanz und Härte
  • Die Register bestehen aus mechanisch mit Aluminiumlamellen verbundenen nahtlosen Kupferrohren
  • Alle Register wurden bei einem Druck von 3.100 kPa (31 bar) im Wasserbad geprüft; sodann werden die Register chemisch gereinigt, um optimale Sauberkeit bei der Auslieferung zu gewährleisten
  • Alle Ventilatoren für Verflüssigungseinheiten sind direkt auf der Motorwelle montierte Axialventilatoren
  • Alle Ventilatormotoren zeichnen sich durch optimalen Wirkungsgrad aus und sind als vollständig gekapselte luftgekühlte dauergeschmierte Induktionsmotoren ausgeführt
  • Verteiler und Sammler: aus nahtlosen Kupferrohren, nach Reinigung mit Epoxidharz beschichtet, zur Konservierung von Rohren und Rohrverbindungen gegen Witterungseinflüsse
  • Druckerhöhungspumpen (eine oder zwei)
  • Druckschalter zur Steuerung des Druckerhöhungspumpenbetriebs durch Messung des Druckabfalls zwischen Trockenkühlerein‑ und ‑auslass
  • Externer Überlastschutz pro Ventilatormotor des Trockenkühlers

Innengerät:

  • Leicht zugängliche Systemkomponenten
  • Robuster Montagerahmen für die gesamte Einheit mit Einbrennlackierung aus wetterbeständigem, elektrostatisch aufgetragenem Polyesterpulverlack für optimalen Glanz und Härte
  • Schwingungsdämpfer unter den Verdichtern (Typ Gummi)
  • Verdichtereinhausung zur Geräuschdämmung
  • Ausdehnungsgefäß
  • Wärmepumpenbetrieb (mit Flüssigkeitsabscheider als Standard)
  • Absperrventil für die Flüssigkeitsleitung (für Geräte mit 3 Phasen)
  • Filtertrockner (verfügbar für Modelle PWSP4 58 und danach)
  • Vorbefüllt mit Kältemittel
  • Füllstützen mit Füllnippeln
  • Kältemittelsieb für Geräte mit einer Phase
  • Einlass- und Auslass für Wasserverbindungen
  • Unabhängige Kältekreise (für Geräte mit zwei Verdichtern)
  • Vier-Wege-Ventil für Wärmepumpen
  • Ein Netzzugang
  • Trennschalter zur Vermeidung von Kurzschlüssen bei Geräten mit drei Phasen
  • Schutzschalter für jeden Motor (Verdichter, Pumpen, Ventilatoren)
  • Interner thermischer Schutz
  • Ein-/Ausschalter für jeden Verdichter
  • Relais zur Zeitverzögerung je Verdichter
  • Hoch- und Niederdruckschalter
  • Anzeige zur Spannungsversorgung

Aussengerät:

  • Eingebaute Systempumpen
  • Geräuscharme Ventilatoren
  • Frequenzumformer zur Drehzahlregelung der Ventilatoren

Innengerät:

  • Heißgas-Nacherhitzungsregister für Feuchteregelung
  • Sichtglas zur Feuchtigkeitsanzeige in der Flüssigkeitsleitung
  • Druckschalter (Hoch- und Niederdruck)
  • Druckbegrenzungsventil
  • Wasserregelventil (lose beigelegt)
  • Strömungswächter (lose beigelegt)
  • Flüssigkeitssammler
  • Erdstromschutz
  • Verbindung zu Gebäudeleitsystemen
  • Hauptleistungsschalter mit Türkontakt
  • Überlastungsschutz für Verdichter
  • Eingebaute Elektrozusatzheizung für den Betrieb als Wärmepumpe
Category: Tag: